Qualität darf kein Glücksfall sein!
Wir unterstützen Steuerberatungkanzlein beim Auf- und Ausbau ihrer Qualitätsmanagementsysteme.
Anspruch & Ausrichtung
Pragmatisches und schlankes QM-System, im Kanzleialltag bewährt, erfüllt ISO 9001 und Q-Siegel, Know-how aus dem Netzwerk von drei Steuerberaterverbänden.
Fordern & Fördern
Aktive Einbindung der Mitarbeiter, Projektbetreuung mittels Vorort-/Onlineterminen, Zentrale QM-Systempflege, Weiterentwicklungsimpulse in den Kanzleiwerkstätten.
Nutzen & Anwendung
Vorstrukturierte QM-Vorlagen, einfache Ablageregeln, regelmäßige QM-News, QM-Foren, Kontakt zu Senior-Beratern, Wissenszugang Downloadbereich, Teilnahme an Kanzleiwerkstätten.
Zeit & Kosten
Geringer Zeit-/Kostenaufwand für Auf-/Ausbau des QM-Systems, Zertifizierungsreife nach 6 Monaten, Kosten für Zertifizierung, Kanzleiwerkstätten, Vorortbesuche, Online-Coachings inklusive.

Robert Hebler Dipl.-Ing. (FH)

Bernd Koch
Prozentuelle Darstellung der Kanzleigrößen in der Verbandszertifizierung
Die 7 wichtigsten Änderungen der DIN ISO 9001:2015
Strategische Ausrichtung der Organisation Das Qualitätsmanagementsystem muss in die strategische Ausrichtung der Organisation eingebunden werden.
- Erweiterung der Zielgruppen.
- Prozessmanagement mit Fokus auf einen prozessorientierten Ansatz.
- Verteilung der Verantwortlichkeiten
- Risikomanagement
- Wissensmanagement
- Dokumentation – Papier-QM-Handbuch war gestern Bei der Umsetzung der Dokumentation bietet die Revision der Norm ISO 9001 zukünftig viel mehr Spielraum.
Wir sind DQS zertifiziert!
Marsberg (14.12.2015), unser Konzept SmartQuality für den Auf- und Ausbau von Qualitätsmanagementsystemen, wurde auf Herz und Nieren geprüft.
Dies bestätigte die Zertifizierungsstelle der DQS GmbH. Das SmartQuality-Konzept entspricht den definierten Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015. Damit erfüllen unsere Dienstleistungen die neuesten Vorgaben der weltweit bekanntesten Qualitätsmanagementnorm.
Fazit:
Zusammengefasst zeigt sich, dass einerseits die Anforderungen an die oberste Leitung sowie an die Qualitätsverantwortlichen gestiegen sind und andererseits die neue Norm an vielen Stellen den Unternehmen mehr Flexibilität bei der Umsetzung der QM-Systeme zugesteht. Wir freuen uns darauf gemeinsam mit den Qualitätsverantwortlichen die Revision zu nutzen, um die bestehenden QM-Systeme in den Kanzleien weiterzuentwickeln und bestehende Strukturen zu hinterfragen. So kann der Weg zu einem praxisnahen und erlebbaren Managementsystem freigemacht werden.
Netzwerk
Unterstützt werden wir von einem starken Netzwerk aus unternehmerisch agierenden Menschen, aus Qualitätsorganisationen wie DQS und TÜV, durch Geschäftsführung und deren Mitarbeiter aus Steuerberaterverbänden und vor allem durch unsere Kunden (Qualitätsbeauftragte, interne Auditoren und Qualitätsverantwortliche) aus kleinen und mittleren Steuerberatungskanzleien, mit denen wir zum Teil seit vielen Jahren freundschaftliche Kontakte pflegen.
Zum Netzwerk zählen wir auch eine offene XING-Gruppe „Qualitätsmanagement für Steuerberater” mit über 240 Mitglieder
https://www.xing.com/communities/groups/qualitaetsmanagement-fuer-steuerberater-1001254
und eine geschlossenen XING-Gruppe „Verbandszertifizierung für Steuerberater“ mit 70 Mitgliedern.
https://www.xing.com/communities/groups/verbandszertifzierung-fuer-steuerberater-722a-1001257
In der geschlossenen XING-Gruppe steht den Teilnehmern ein Forum zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Hier tauschen Sie Ihr Qualitätswissen mit anderen Mitgliedern der Verbandszertifizierung aus und nutzen gegenseitig die Ideen und Erfahrungen. Sie treffen auf Berufskollegen mit gleichgelagerten Problemstellungen in vergleichbarer Kanzleigröße und gleichem Qualitätsmanagementsystem. Diese geschlossene XING-Gruppe ist eine begleitende Maßnahme zu den Kanzleiwerkstattveranstaltungen Ihres Steuerberaterverbandes. Hier können die vermittelten Informationen aus den Kanzleiwerkstätten vertieft oder offene Fragen geklärt werden.

Kontaktinformationen
Was können wir für Sie tun? Haben Sie Fragen über die Sie mit uns sprechen wollen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Sie ziehen ein persönliches Gespräch mit Ihrem Gegenüber vor? Gerne, wir freuen uns auf Ihren Anruf und Ihr Anliegen.
Ansprechpartner.: Robert Hebler
Telefon.: 0174-990 8087
Ansprechpartner.: Bernd Koch
Telefon.: 0170-548 4243
...
Neugier (auch Neugierde) ist das als ein Reiz auftretende Verlangen, Neues zu erfahren und insbesondere Verborgenes kennenzulernen.
Quelle: Johannes Hoffmeister, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Felix Meiner 1955.
Kinder sind von Geburt an neugierig und wollen verstehen, wie etwas funktioniert. Es ist der „Motor“ ihrer Entwicklung. Kinder probieren so lange etwas aus, bis das Ergebnis ihre kindlichen Erwartungen und Vorstellungen befriedigt ist.
Quelle: http://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/entwicklungsgrundlagen/erkundungsdrang/